NACHHALTIGE AFRO-PFINGSTEN
Wir haben nur diese eine Welt. Genau deshalb gilt es, ihr Sorge zu tragen. Sorge zur Vielfalt aber auch zu einem nachhaltigen Lebensstil. Dieses Jahr sollen bei den Afro-Pfingsten nicht nur die verschiedenen Völker, Kulturen und musikalischen Darbietungen im Zentrum stehen, der Fokus soll auch auf das nachhaltige Handeln des Festivals gerichtet sein. Damit die Vielfalt dieser einen Welt weiterhin gewährleistet werden kann, benötigt es einen sinnvollen Umgang mit den gegebenen Ressourcen. Der Wunsch nach einer umweltbewussten Veranstaltung begleitet die Afro-Pfingsten nicht erst seit gestern. Darum arbeiten wir mit dem Verein Umweltfreundliche Winterthurer Veranstaltungen zusammen, und versuchen, verschiedene Möglichkeiten zu erarbeiten und umzusetzen.
CO2 - Kompensation
Es freut uns, bekannt geben zu dürfen, dass unsere KünstlerInnen dieses Jahr CO2 -kompensiert fliegen dank "KELLER AG für Druckmesstechnik"!
Standort & Verkehr
- Mit dem zentral gelegenen Standort der Konzerte in der Grossen Reithalle sowie den dutzenden Marktständen in der Winterthurer Altstadt gewährleisten wir den Besuchern eine unkomplizierte Anfahrt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln an die Veranstaltung.
- Es wird für nah gelegene Unterkünfte in Winterthur und Umgebung geworben, um zusätzlichen Verkehr zu verringern.
- Für die Anreise empfehlen wir Bahn, Bus, Velo oder zu Fuss.
Verpflegung
Die Marktfahrenden werden ausführlich über die bestehenden Möglichkeiten informiert:
- Umweltfreundliche Geschirr- und Besteckoptionen wählen
- Fachgerechte Entsorgung des Abfalls / Recycling
Foodwaste vermeiden
Rund ein Drittel aller in der Schweiz produzierten Lebensmittel geht zwischen Feld und Teller verloren oder wird verschwendet. Das entspricht pro Jahr rund 2 Millionen Tonnen Nahrungsmittel oder der Ladung von rund 140‘000 Lastwagen, die aneinandergereiht eine Kolonne von Zürich bis Madrid ergeben würden. Fast die Hälfte der Abfälle werden in Haushalten und der Gastronomie verursacht: Pro Person landen hier täglich 320 Gramm einwandfreie Lebensmittel im Abfall. Dies entspricht fast einer ganzen Mahlzeit. (Quelle: www.foodwaste.ch).
Tipp:
- Möglichst bewusst einkaufen
- Essensreste weiterverarbeiten
- Regionale Produkte verwenden
- Kleinere Mengen kochen (gerade bei schlechtem Wetter)
Abfall/Recycling
Wir nutzen Mehrwegbecher. Helft mit und gebt diesen vor Ort wieder bei den Rücknahmestellen ab.
Für Marktfahrende gibt es zudem zwei grosse Sammelstellen am Neumarkt und auf dem Kirchplatz. Hier können sie wie auch alle Besuchenden ihren Abfall fachgerecht entsorgen.
- Glas, Aluminium, Karton, Papier, Fritieröl können auf dem Kirchplatz und am Neumarkt entsorgt werden
- Neu auch Kompost für Speisereste (auch Gekochtes) welches vergärt und zu Biogas verarbeitet wird
- Alles wird fachgerecht von Maag Recycling entsorgt
- PET-Sammelstellen werden auf dem ganzen Markt in der Altstadt verteilt
- Sämtliche Druckmaterialien nutzen auf Recycling- und/oder FSC Papier
Kommunikation
Wir kommunizieren unser Anliegen an eine umweltbewusste Veranstaltung und machen die Besuchenden auf die bestehenden Möglichkeiten aufmerksam.
Die Festival T-Shirts werden aus Biobaumwolle produziert und unsere Flyer & Plakate auf FSC-Papier und – wo möglich – in der Schweiz gedruckt.
Was ihr als Besucher/in tun könnt
- Reist mit Bahn, Bus, Velo oder zu Fuss an
- Nutzt Mehrwegbecher und retourniert diese an die Rücknahmestellen.
- Nutzt die Möglichkeit der fachgerechten Entsorgung des Abfalls
- Seid euch eures Konsums bewusst
Wir wünschen uns, gemeinsam mit allen Besuchern, Marktfahrern, Ausstellern und Musikern einen Beitrag für eine nachhaltige Welt leisten zu können.
Herzlichen Dank für eure Unterstützung!
Ebenfalls ein grosses Dankeschön geht an unseren Partner Grün & Fest.